Discussion:
WLAN-Adapter für Drucker, Speisung über Centronics oder USB?
(zu alt für eine Antwort)
Dietrich Jordan
2006-09-18 21:58:52 UTC
Permalink
Hallo,
mich würde interessieren, ob es WLAN-Adapter gibt, welche vorhandene
Drucker zum WLAN-Netzwerkdrucker machen UND unmittelbar aus der USB-
oder Centronics-Schnittstelle gespeist werden?

Gruß
Dietrich
--
E-Mail: sprotte24 (ä t) t-online (d o t) de
Uwe Buschhorn
2006-09-18 22:45:32 UTC
Permalink
Post by Dietrich Jordan
Drucker zum WLAN-Netzwerkdrucker machen UND unmittelbar aus der USB-
oder Centronics-Schnittstelle gespeist werden?
Nur mit zusätzlichem Netzteil. Ein Drucker ist kein USB-Host und eine
Centronics hat den notwendigen Strom für einen Printserver auch nicht.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Robert Nagel
2006-09-18 22:51:13 UTC
Permalink
Post by Dietrich Jordan
Hallo,
mich würde interessieren, ob es WLAN-Adapter gibt, welche vorhandene
Drucker zum WLAN-Netzwerkdrucker machen UND unmittelbar aus der USB-
oder Centronics-Schnittstelle gespeist werden?
Gibt's...
mir fällt da ASUS ein ( WL-330, spott-billig, der Machfolger dürfte
WL-500 oder so sein ).
Linksys u.a. haben sowas auch en Masse.

Problem mit USB ist, dass der nicht die benötigte Leistung >1ooo mA
bereitstellt. Warum auch? 220V gibt es doch überall..
Also warum USB gespeist?
Rätselratender
R.
--
Hier wächst das FLI4L-geroutete Lan/Wlan - z.Zt 10 Cl.
http://www.corbieresnet.de/ort.php?id=9 ;-)
Der einzige "Hotspot" im Umkreis von ca. 40km...
Uwe Buschhorn
2006-09-19 09:44:08 UTC
Permalink
Post by Robert Nagel
mir fällt da ASUS ein ( WL-330, spott-billig, der Machfolger dürfte
WL-500 oder so sein ).
Der WL-330 ist kein Printserver. Wie soll der einen USB-Drucker
netzwerkfähig machen?
Post by Robert Nagel
Problem mit USB ist, dass der nicht die benötigte Leistung >1ooo mA
bereitstellt. Warum auch? 220V gibt es doch überall..
USB stellt lt. Specs 500mA bereit. Alles darüber ist eine Zugabe, die
zufällig vorhanden ist - oder halt nicht.

Der WL-330 kommt problemlos mit diesen 500mA aus, dafür ist er ja genaut
worden.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Robert Nagel
2006-09-19 13:43:05 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Robert Nagel
mir fällt da ASUS ein ( WL-330, spott-billig, der Machfolger dürfte
WL-500 oder so sein ).
Der WL-330 ist kein Printserver. Wie soll der einen USB-Drucker
netzwerkfähig machen?
Hallo Uwe, hatte nix von Printserver beim OP gelesen, aber vielleicht
entgeht mir da ja was....
Post by Uwe Buschhorn
Post by Robert Nagel
Problem mit USB ist, dass der nicht die benötigte Leistung >1ooo mA
bereitstellt. Warum auch? 220V gibt es doch überall..
USB stellt lt. Specs 500mA bereit. Alles darüber ist eine Zugabe, die
zufällig vorhanden ist - oder halt nicht.
Der WL-330 kommt problemlos mit diesen 500mA aus, dafür ist er ja genaut
worden.
Ja, das steht in den bunten Werbeunterlagen, ich habe das Teil
entsprechend (Client) mal über den USB von einem Apple G4-Powerbook
betrieben und er überbrückte 10m erst als ich das mitgelieferte Netzteil
benutze. Naja, vielleicht ein Einzelfall, aber ich halte nicht viel
davon USB-Ports zum Kaffeewärmer oder ähnl. zu verwenden.

ansonsten sollte sich der Dietrich vielleicht noch mal melden, um zu das
genauer zu machen, was er will.
mfG
R.
--
Hier wächst das FLI4L-geroutete Lan/Wlan - z.Zt 10 Cl.
http://www.corbieresnet.de/ort.php?id=9 ;-)
Der einzige "Hotspot" im Umkreis von ca. 40km...
Dietrich Jordan
2006-09-20 23:41:03 UTC
Permalink
On Tue, 19 Sep 2006 15:43:05 +0200, Robert Nagel
Post by Robert Nagel
ansonsten sollte sich der Dietrich vielleicht noch mal melden, um zu das
genauer zu machen, was er will.
mfG
R.
Mach ich.

Wenn ich richtig verstanden habe, suche ich in der Tat einen
WLAN-Printserver.
Dieser sollte mittels USB-B-Stecker am Laserdrucker angeschlossen sein
und über diesen auch gespeist werden.
Wobei ich nicht weiß, ob das nach der USB-Spezifikation überhaupt
möglich ist.

Die Speisung per USB bedeutet, daß der Printserver dann auch nur
Energie verbraucht, solange der Drucker eingeschaltet wird.

Der Printserver soll ermöglichen, daß der Laserdrucker dann ohne einen
PC arbeiten kann, an den er lokal angeschlossen sein muß und welcher
dann gestartet werden muß.

Gruß
Dietrich
--
E-Mail: sprotte24 (ä t) t-online (d o t) de
Uwe Buschhorn
2006-09-21 07:47:11 UTC
Permalink
Post by Dietrich Jordan
Wenn ich richtig verstanden habe, suche ich in der Tat einen
WLAN-Printserver.
Du kannst es auch in 2 Geräte trennen und nur einen Printserver
besorgen, der dann an einem WLAN-Ethernet-Adapter angeschlossen wird.
Ist technisch meist besser.
Post by Dietrich Jordan
Dieser sollte mittels USB-B-Stecker am Laserdrucker angeschlossen sein
und über diesen auch gespeist werden.
Wobei ich nicht weiß, ob das nach der USB-Spezifikation überhaupt
möglich ist.
Nein. Warum auch? Läuft Dein Laser mit Akkus? Strom wirst Du ja wohl
haben. Nimmst Du halt eine Schaltleiste, um alles zusammen zu schalten.

Und darauf achten, daß die aktuelle Verschlüsselung vom Printserver
unterstützt wird.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Martin Bodenstedt
2006-09-21 08:21:49 UTC
Permalink
Post by Robert Nagel
Post by Dietrich Jordan
mich würde interessieren, ob es WLAN-Adapter gibt, welche vorhandene
Drucker zum WLAN-Netzwerkdrucker machen UND unmittelbar aus der USB-
oder Centronics-Schnittstelle gespeist werden?
Gibt's...
mir fällt da ASUS ein ( WL-330, spott-billig, der Machfolger dürfte
WL-500 oder so sein ).
Linksys u.a. haben sowas auch en Masse.
Dann kannst Du uns bestimmt verraten, wie Du das Teil an einen Drucker
anschließen willst, der ja kein USB host sondern "nur" ein USB Client
ist (siehe Dein eigenes Quote!)...
--
Martin Bodenstedt

(www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Robert Nagel
2006-09-21 13:28:02 UTC
Permalink
[Ähm, Unfug...]
Post by Martin Bodenstedt
Dann kannst Du uns bestimmt verraten, wie Du das Teil an einen Drucker
anschließen willst, der ja kein USB host sondern "nur" ein USB Client
ist (siehe Dein eigenes Quote!)...
Sorry, da lag ein ein Missverständnis meinerseits vor, ich hatte einfach
die Aussagen Stromversorgung (USB) und WLAN-Drucker unreflektiert
zusammengeworfen... Wohl doch nicht ganz meine Baustelle.
nfu
Robert
--
Hier wächst das FLI4L-geroutete Lan/Wlan - z.Zt 10 Cl.
http://www.corbieresnet.de/ort.php?id=9 ;-)
Der einzige "Hotspot" im Umkreis von ca. 40km...
Loading...