Guten Tag
Post by Merle Buckingdas Problem ist also der zusätzliche - neben den Strom-50Hz -
Frequenzbereich, der mit Anschluss eines PWL-Adapters die Leitungen
"bestückt", d.h. es gibt nicht nur 50Hz-Immission, sondern zusätzlich 4
und 30 Megahertz (oder so).
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
"...Das Datensignal vom angeschlossenen Endgerät wird vom sendenden
Adapter im Hochfrequenzbereich, in der Regel zwischen 2 MHz und 68
MHz, auf die Stromleitung moduliert und vom empfangenden Adapter
wieder demoduliert..."
Ob das ein (oder gar das einzige) Problem ist haengt von der Frage ab.
Es bedeutet gegenueber einem einfachen Ethernetkabel auch
zusaetzlichen Energiebedarf, da die Adapter nicht wirklich sehr klein
sind, ist ggf. auch die benachbarte Steckdose schlecht/nicht zu
nutzen, etc...
Post by Merle Bucking... Bei Powerline sind Deine elektrischen Kabel im Haus alle wie eine
Funk-Sendeantenne zu betrachten ...
... Ein Powerline Adapter sendet auf der gesamten erreichbaren
Stromleitung, ...
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
"...Technisch gesehen handelt es sich beim PowerLAN um eine
Trägerfrequenzanlage..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Funktechnik
"...Funktechnik ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit
Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich
(Radiowellen) drahtlos zu übertragen. Eine Form der drahtgebundenen
Nachrichtenübertragung dieser Signale ist die sogenannte
Trägerfrequenztechnik..."
Post by Merle BuckingDer Empfang ist klar von der Nähe zu den kleinen PWL-Adaptern abhängig.
Naja, der Empfang ist klar von der Naehe zur Antene (Deine ganze
Stromleitung der selben Phase im Haus) zu sehen.
Post by Merle BuckingEs macht einen Unterschied, ob ich daneben stehe oder 30m entfernt, nur
neben der "Zuliefer-Stromleitung"
Ja, einen Unterschied macht es, aber einen nicht sehr grossen, denn
Powerlan ist fuer groessere ENtfernungen als nur 30m ausgelegt.
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
"...Über Adapter nach dem weit verbreiteten Homeplug- bzw.
IEEE-1901-Standard lassen sich Daten mit maximal 2000 Mbit/s[5] mit
einer Reichweite von bis zu 300 m übertragen..."
Klar erreicht man auf eine solche Entfernung nicht unbedingt noch die
volle Datenrate, aber das Signal ist da und auch gross genug um sogar
einiges davon wieder zu demodulieren.
Und wenn man mit einem geeigneten Radioempfaenger (Weltempfaenger) im
genutzen Frequenzbereich in der Naehe einer dazu benutzen Stromleitung
horcht, ist es auch zu hoeren.
Es gibt aber auch Faelle in denen der Nachbar Powerline nutzte und
damit den Funkempfang eines naheliegenden Anwohners so weit stoerte,
dass auf weiten Bereichen des Kurzwellenbereiches kaum etwas anderes
als das eintoenige Muster der PLC tzechnik zu hoeren ist/war.
Post by Merle Bucking- oder: die Adapter "muddeln" die Frequenzen erst um, "interpretieren"
sie.
Hm? Den Satz verstehe ich nicht.
Post by Merle BuckingWie steht die Sendeleistung der Adapter denn im Verhältnis zu der
"Sende"-leistung einer Stromleitung?
Hm? Die Adapter haben eine definierte Sendeleistung um an den anderen
Adaptern noch etwas brauchbares heraus zu bekommen.
Eine Stromleitung selber hat sowas gar nicht.
Post by Merle BuckingDann würde der Begriff "Funk-Sendeantenne" für Stromleitungen nicht ganz
stimmen?
Der Begriff stimmt auch nicht 100%ig, trifft es aber umgangssprachlich
recht gut, denn es wird gesendet und jeder, der in Reichweite ist,
kann es empfangen. Nicht umsonst sollte man Powerlan nie ohne
Verschluesselung nutzen. Ohne direkten Zugriff auf die Kabel kann ein
naheliegender (dutzende Meter) Empfaenger problemlos das Signal
aufzeichnen und versuchen zu intrepretieren.
Post by Merle BuckingDas wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Frag mal die, die in Frequenzbereichen gestoert werden, die sie gerne
fuer etwas (fuer sie) sinnvolles nutzen moechten.
http://www.elektronikbasteln.pl7.de/powerlan-stoerungen.html
"...Anders gesagt: Wer PowerLAN-Adapter betreibt, lebt in einer
Antenne, die breitbandig Kurzwellen austrahlt, welche im Umkreis von
mehrern hundert Metern den Rundfunkempfang der Nachbarn stören können.
Andere Funkdienste wie BOS (z.B. Krankenwagen und Feuerwehr) und das
in Großbritannien verbreitete DAB-Radio können je nach Übertragungsart
ebenfalls gestört werden..."
https://de.wikipedia.org/wiki/T-DAB-Frequenz
Die unteren Bloecke fuer DAB liegen im Bereich der Powerlan
Frequenzen.