Discussion:
Powerline-Geräte und Strahlung durch Stromleitungen
(zu alt für eine Antwort)
Merle Bucking
2018-09-21 23:10:33 UTC
Permalink
Hey,

sagt mal, bei einem Anschluß zweiter Powerline-Geräten - einem
"Einspeiser" nahe dem Router und einem entfernten "Sender" (WLAN), da
"strahlen" die Stromleitungen doch nicht mehr bzw. viel mehr?
Man liest das bisweilen so: als säße man in seiner Wohnung fortan "im
Auge des Strahlung".
So wie ich das denke ( "glaube" ;) ), strahlt doch nicht das ganze
Stromkabelnetz (wesentlich mehr), sondern nur dies kleine
Powerline-Teil, das da entfernt in einer Dose steckt. Oder?

Die Stromleitungen an sich strahlt natürlich: wenn der E-Herd oder die
Waschmaschine oder die Glotze an ist - ich denke das dann wesentlich
mehr als so ein Powerline-Teil?

merle
Peter Koerber
2018-09-22 07:40:45 UTC
Permalink
Post by Merle Bucking
sagt mal, bei einem Anschluß zweiter Powerline-Geräten - einem
"Einspeiser" nahe dem Router und einem entfernten "Sender" (WLAN), da
"strahlen" die Stromleitungen doch nicht mehr bzw. viel mehr?
Man liest das bisweilen so: als säße man in seiner Wohnung fortan "im
Auge des Strahlung".
So wie ich das denke ( "glaube" ;) ), strahlt doch nicht das ganze
Stromkabelnetz (wesentlich mehr), sondern nur dies kleine
Powerline-Teil, das da entfernt in einer Dose steckt. Oder?
Die Stromleitungen an sich strahlt natürlich: wenn der E-Herd oder die
Waschmaschine oder die Glotze an ist - ich denke das dann wesentlich
mehr als so ein Powerline-Teil?
Alle Stromleitungen im Haus sind normalerweise nicht gegen Strahlung
isoliert - haben aussenrum keinen "Stahl-"Mantel wie z.B. das
Fernsehkabel, welches eine Alufolie oder ein Stahl/Kupfernetz unter der
äussersten Kunststoffummantelung hat. Bei Powerline sind Deine
elektrischen Kabel im Haus alle wie eine Funk-Sendeantenne zu betrachten
(Radioamateure im Haus oder in der unmittelbaren Umgebung haben keine
Freude daran). Also gestrahlt wird schon und wenn das elektrische Kabel
von Deiner Nachttischlampe unter dem Kopfteil Deines Bettes (oder hinter
dem Kopfkissen in der Wand) durchgeht, dann hast Du mehr Strahlung um
Dich, als wenn der WLAN-Router neben Dir auf dem Nachttisch steht. Und
weil der Radioamateur nebenan Deinen ganzen Powerline-Verkehr abhören
könnte, verschlüsseln alle modernen Powerline-Geräte den Funkverkehr
über die elektrischen Leitungen. Also keine Bedenken diesbezüglich.
Es ist noch niemand an der Strahlung von Power-LAN gestorben!
Peter
Shinji Ikari
2018-09-22 09:02:19 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Merle Bucking
sagt mal, bei einem Anschluß zweiter Powerline-Geräten - einem
"Einspeiser" nahe dem Router und einem entfernten "Sender" (WLAN), da
"strahlen" die Stromleitungen doch nicht mehr bzw. viel mehr?
1. Bei Powerline ist es in der Regel so, dass die Geraete gleich sind.
Und da auch beide empfangen und senden muessen (sonst funktioniert
TCP/IP darueber nicht so, wie man es heute gewohnt ist) braucht man
nicht davon zu sprechen, dass einer "Einspeiser" und er andere der
"Entgegennehmer" oder so ist. Beide PWL-Teile der Geraete sind n der
Regel funktionsgleich.
2. PWL sendet recht hochfrequent auf der tsromleitung Signale. Ja die
ganze Stromleitung strahlt ausreichend stark um den Empfang diverser
Radiosignale zu beeintraechtigen.
https://www.teltarif.de/powerline-devolo-kurzwelle-test/news/59169.html
Post by Merle Bucking
Man liest das bisweilen so: als säße man in seiner Wohnung fortan "im
Auge des Strahlung".
Es ist wie bei WLAN.
Man hat entschieden, dass die Dinger zwar straheln, es aber im
Regelfall unschaedlich fuer menschen ist, weil die Strahung fuer
direkt nachweisbare Schaeden zu schwach ist.
Genauso wie Radio und TV ueber Antenne 8))
Post by Merle Bucking
So wie ich das denke ( "glaube" ;) ), strahlt doch nicht das ganze
Stromkabelnetz (wesentlich mehr), sondern nur dies kleine
Powerline-Teil, das da entfernt in einer Dose steckt. Oder?
Nein. Ein Powerline Adapter sendet auf der gesamten erreichbaren
Stromleitung, weil ja an jedem Ende der Erreichbaren Phase (und evtl.
auch Erde) ein anderer Adapter auf eine Verbindung warten koennte.
Es ist also nicht auf die direkte Verbindung zwischen 2 Adaptern
begrenzt.
Post by Merle Bucking
Die Stromleitungen an sich strahlt natürlich: wenn der E-Herd oder die
Waschmaschine oder die Glotze an ist - ich denke das dann wesentlich
mehr als so ein Powerline-Teil?
Die Stromleitung selber wird in Deutschland mit rund 50Hz versorgt und
das kann man auch in einem sehr nahen Umfeld zur Leitung
messen/pruefen, selbst wenn kein Verbraucher angeschaltet ist. (vgl.
Leitungssucher aus dem Baumarkt).
Powerline verwendet weitaus hoehere Frequenzen und ist somit in einem
weitaus groesseren Bereich der Frequenzen zu messen. Da man gegen
diese nicht abgeschirmt hat, da man bei Verlegung der Stromleitung
nicht an mehr als 50HZ dachte, sind diese nciht auf das bisschen
Kupfer (oder Kupferkaschiertes Alu) begrenzt.
Merle Bucking
2018-09-22 13:03:49 UTC
Permalink
Danke!


das Problem ist also der zusätzliche - neben den Strom-50Hz -
Frequenzbereich, der mit Anschluss eines PWL-Adapters die Leitungen
"bestückt", d.h. es gibt nicht nur 50Hz-Immission, sondern zusätzlich 4
und 30 Megahertz (oder so).
... Bei Powerline sind Deine elektrischen Kabel im Haus alle wie eine
Funk-Sendeantenne zu betrachten ...
... Ein Powerline Adapter sendet auf der gesamten erreichbaren
Stromleitung, ...

das "senden" kann ich noch nicht nachvollziehen:

Der Empfang ist klar von der Nähe zu den kleinen PWL-Adaptern abhängig.
Es macht einen Unterschied, ob ich daneben stehe oder 30m entfernt, nur
neben der "Zuliefer-Stromleitung"
- oder: die Adapter "muddeln" die Frequenzen erst um, "interpretieren"
sie.

Wie steht die Sendeleistung der Adapter denn im Verhältnis zu der
"Sende"-leistung einer Stromleitung? Ich nehme an, die
Adapter-Immisionen ist höher?

Dann würde der Begriff "Funk-Sendeantenne" für Stromleitungen nicht ganz
stimmen?
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?


merle
Kay Martinen
2018-09-22 14:04:02 UTC
Permalink
Post by Merle Bucking
das Problem ist also der zusätzliche - neben den Strom-50Hz -
Frequenzbereich, der mit Anschluss eines PWL-Adapters die Leitungen
"bestückt", d.h. es gibt nicht nur 50Hz-Immission, sondern zusätzlich 4
und 30 Megahertz (oder so).
Nix "oder so" Sondern in dem Gesamten Bereich dazwischen. Ich weiß jetzt
grad nicht ob das oben wirklich die untere und Obere sind, aber in dem
Beispiel kannst du mit "Datensendungen" von 4 Mhz bis zu 30 Mhz rechnen.
Post by Merle Bucking
... Bei Powerline sind Deine elektrischen Kabel im Haus alle wie eine
Funk-Sendeantenne zu betrachten ...
... Ein Powerline Adapter sendet auf der gesamten erreichbaren
Stromleitung, ...
Den Part der WLAN-Antenne übernimmt hier die Stromleitung. JEDE Leitung
die du im Haus hast. Auf der Leitung auf der die PWL-Adapter sitzen ist
das Signal naturgemäß am Stärksten.

Eine WLAN-Antenne ist auf die Sende/Empfangs-Technik des WLAN-Adapters
eingerichtet, optimiert und abgestimmt. Bei Stromleitungen kann
prinzipiell nichts davon gemacht werden. Wenn, dann müßte der Jeweilige
Adapter so etwas versuchen. Also z.B. die Sendeleistung verringern wenn
er den/die anderen mit maximaltempo erreichen kann. Falls wenig
Störungen auf der Leitung wären.
Post by Merle Bucking
Wie steht die Sendeleistung der Adapter denn im Verhältnis zu der
"Sende"-leistung einer Stromleitung? Ich nehme an, die
Adapter-Immisionen ist höher?
Deine Stromleitungen haben generell 230 Volt Spannung. Wenn du auf so
einer Leitung jetzt einen Heizlüfter einschaltest der 2000 Watt braucht
dann hast du dort 8,7 Ampere fließen. Das ist eine Menge "Sendeleistung"
die aber nur bei 50Hz liegt.

Die PWL-Adapter modulieren ihre Signale auf diese 230 Volt auf und das
in einem Breiten Frequenzbereich. Aber ihre effektive Sendeleistung
liegt deutlich niedriger. Wenn so ein Adapter beispielsweise 5 Watt
eigenverbrauch hätte... mehr als das könnte er kaum senden. Aber ich
nehme stark an das es deutlich weniger ist, eher im Milliwatt-bereich.
Post by Merle Bucking
Dann würde der Begriff "Funk-Sendeantenne" für Stromleitungen nicht ganz
stimmen?
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Deine Stromkabel "Senden" wie o.g. eh mit etlichen Watt Leistung, egal
ob du PWL hast oder nicht. Die Adapter selbst senden deutlich Weniger,
aber in einem Breiten Bereich und es liegt; denke ich; auch daran das
die Empfänger z.b. von Funkamateuren sehr Empfindlich sind und dies
geringe Signal aus der nähe deutlich stärker rein bekommen als das was
sie eigentlich empfangen wollten.

Beispiel: Wenn dir zwei Leute direkt in die Ohren quatschen, dann kannst
du nicht mehr hören was 5 meter von dir entfernt gesprochen wird. Dein
"Empfänger" ist übersteuert. ;)

Gegen so was hilft dann z.B. eine Außenantenne mit Richtwirkung. Oder
ein Parabol-Mikro mit Kopfhörern (im Beispiel).


Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Shinji Ikari
2018-09-22 16:09:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Merle Bucking
das Problem ist also der zusätzliche - neben den Strom-50Hz -
Frequenzbereich, der mit Anschluss eines PWL-Adapters die Leitungen
"bestückt", d.h. es gibt nicht nur 50Hz-Immission, sondern zusätzlich 4
und 30 Megahertz (oder so).
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
"...Das Datensignal vom angeschlossenen Endgerät wird vom sendenden
Adapter im Hochfrequenzbereich, in der Regel zwischen 2 MHz und 68
MHz, auf die Stromleitung moduliert und vom empfangenden Adapter
wieder demoduliert..."

Ob das ein (oder gar das einzige) Problem ist haengt von der Frage ab.
Es bedeutet gegenueber einem einfachen Ethernetkabel auch
zusaetzlichen Energiebedarf, da die Adapter nicht wirklich sehr klein
sind, ist ggf. auch die benachbarte Steckdose schlecht/nicht zu
nutzen, etc...
Post by Merle Bucking
... Bei Powerline sind Deine elektrischen Kabel im Haus alle wie eine
Funk-Sendeantenne zu betrachten ...
... Ein Powerline Adapter sendet auf der gesamten erreichbaren
Stromleitung, ...
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
"...Technisch gesehen handelt es sich beim PowerLAN um eine
Trägerfrequenzanlage..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Funktechnik
"...Funktechnik ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit
Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich
(Radiowellen) drahtlos zu übertragen. Eine Form der drahtgebundenen
Nachrichtenübertragung dieser Signale ist die sogenannte
Trägerfrequenztechnik..."
Post by Merle Bucking
Der Empfang ist klar von der Nähe zu den kleinen PWL-Adaptern abhängig.
Naja, der Empfang ist klar von der Naehe zur Antene (Deine ganze
Stromleitung der selben Phase im Haus) zu sehen.
Post by Merle Bucking
Es macht einen Unterschied, ob ich daneben stehe oder 30m entfernt, nur
neben der "Zuliefer-Stromleitung"
Ja, einen Unterschied macht es, aber einen nicht sehr grossen, denn
Powerlan ist fuer groessere ENtfernungen als nur 30m ausgelegt.
https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
"...Über Adapter nach dem weit verbreiteten Homeplug- bzw.
IEEE-1901-Standard lassen sich Daten mit maximal 2000 Mbit/s[5] mit
einer Reichweite von bis zu 300 m übertragen..."

Klar erreicht man auf eine solche Entfernung nicht unbedingt noch die
volle Datenrate, aber das Signal ist da und auch gross genug um sogar
einiges davon wieder zu demodulieren.
Und wenn man mit einem geeigneten Radioempfaenger (Weltempfaenger) im
genutzen Frequenzbereich in der Naehe einer dazu benutzen Stromleitung
horcht, ist es auch zu hoeren.

Es gibt aber auch Faelle in denen der Nachbar Powerline nutzte und
damit den Funkempfang eines naheliegenden Anwohners so weit stoerte,
dass auf weiten Bereichen des Kurzwellenbereiches kaum etwas anderes
als das eintoenige Muster der PLC tzechnik zu hoeren ist/war.

Post by Merle Bucking
- oder: die Adapter "muddeln" die Frequenzen erst um, "interpretieren"
sie.
Hm? Den Satz verstehe ich nicht.
Post by Merle Bucking
Wie steht die Sendeleistung der Adapter denn im Verhältnis zu der
"Sende"-leistung einer Stromleitung?
Hm? Die Adapter haben eine definierte Sendeleistung um an den anderen
Adaptern noch etwas brauchbares heraus zu bekommen.
Eine Stromleitung selber hat sowas gar nicht.
Post by Merle Bucking
Dann würde der Begriff "Funk-Sendeantenne" für Stromleitungen nicht ganz
stimmen?
Der Begriff stimmt auch nicht 100%ig, trifft es aber umgangssprachlich
recht gut, denn es wird gesendet und jeder, der in Reichweite ist,
kann es empfangen. Nicht umsonst sollte man Powerlan nie ohne
Verschluesselung nutzen. Ohne direkten Zugriff auf die Kabel kann ein
naheliegender (dutzende Meter) Empfaenger problemlos das Signal
aufzeichnen und versuchen zu intrepretieren.
Post by Merle Bucking
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Frag mal die, die in Frequenzbereichen gestoert werden, die sie gerne
fuer etwas (fuer sie) sinnvolles nutzen moechten.
http://www.elektronikbasteln.pl7.de/powerlan-stoerungen.html
"...Anders gesagt: Wer PowerLAN-Adapter betreibt, lebt in einer
Antenne, die breitbandig Kurzwellen austrahlt, welche im Umkreis von
mehrern hundert Metern den Rundfunkempfang der Nachbarn stören können.
Andere Funkdienste wie BOS (z.B. Krankenwagen und Feuerwehr) und das
in Großbritannien verbreitete DAB-Radio können je nach Übertragungsart
ebenfalls gestört werden..."

https://de.wikipedia.org/wiki/T-DAB-Frequenz
Die unteren Bloecke fuer DAB liegen im Bereich der Powerlan
Frequenzen.
Thomas Gohel
2018-09-22 18:12:00 UTC
Permalink
Hallo Shinji,
Post by Shinji Ikari
Post by Merle Bucking
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Frag mal die, die in Frequenzbereichen gestoert werden, die sie gerne
fuer etwas (fuer sie) sinnvolles nutzen moechten.
Im wesentlichen stören sich PWL-Besitzer erst einmal selbst, denn
Vectoring-Anschlüsse reagieren durchaus empfindlich auf den Einsatz
von PWL-Adaptern ... ;-)


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))
Shinji Ikari
2018-09-22 20:19:32 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Thomas Gohel
Post by Shinji Ikari
Post by Merle Bucking
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Frag mal die, die in Frequenzbereichen gestoert werden, die sie gerne
fuer etwas (fuer sie) sinnvolles nutzen moechten.
Im wesentlichen stören sich PWL-Besitzer erst einmal selbst, denn
Vectoring-Anschlüsse reagieren durchaus empfindlich auf den Einsatz
von PWL-Adaptern ... ;-)
Pssssst. Sonst merkt mein voll ausgefahrener VDSL100/40 Anschluss das
und bremst sich noch 8))
Volker Englisch
2018-09-22 20:44:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Gohel
Post by Shinji Ikari
Post by Merle Bucking
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Frag mal die, die in Frequenzbereichen gestoert werden, die sie gerne
fuer etwas (fuer sie) sinnvolles nutzen moechten.
Im wesentlichen stören sich PWL-Besitzer erst einmal selbst, denn
Vectoring-Anschlüsse reagieren durchaus empfindlich auf den Einsatz
von PWL-Adaptern ... ;-)
Frag mal Funkamateuere, die die Kurzwelle nutzen wollen. Frag mal
Hilfdienste, die selbige ebenfalls nutzen wollen. Zum Glück haben
Letztere relativ selten Powerline-Freaks neben sich.

Die Elektroinstallation im Haus verhält sich wie eine große Antenne,
die die Hochfrequenz von Powerline gnadenlos abstrahlt. Die Abstrahlung
von 50 Hz des Elektronetzes ist verschwindend gering. Ab ca. 10 kHz
beginnt das Signal, sich vom Leiter zu lösen und als elektromagnetische
Strahlung zu "senden". Nicht umsonst können Frequenzen des Schalls
nicht in großer Entfernung wahrgenommen werden, aber Signale > 100 kHz
durchaus (Funk mit U-Booten z.B.)

Powerline ist eine riesige Schweinerei, da der komplette
Kurzwellenbereich mit (über Funk) weltweiten Reichweiten vermüllt wird.
Hauptsache die Kassa der Anbieter stimmt.
Merle Bucking
2018-09-23 14:05:41 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
...
...
...
Die Elektroinstallation im Haus verhält sich wie eine große Antenne,
die die Hochfrequenz von Powerline gnadenlos abstrahlt. Die Abstrahlung
von 50 Hz des Elektronetzes ist verschwindend gering. Ab ca. 10 kHz
beginnt das Signal, sich vom Leiter zu lösen und als elektromagnetische
Strahlung zu "senden". Nicht umsonst können Frequenzen des Schalls
nicht in großer Entfernung wahrgenommen werden, aber Signale > 100 kHz
durchaus (Funk mit U-Booten z.B.)
Powerline ist eine riesige Schweinerei, da der komplette
Kurzwellenbereich mit (über Funk) weltweiten Reichweiten vermüllt wird.
Hauptsache die Kassa der Anbieter stimmt.
tja,
alternativen wären (aber) nur Verkabelung - sofern nicht mobile Geräte
genutzt - oder Repeater* (bzw. alte Boxen**), im 20m-Abstand ...


* z.B. FRITZ Repeater 1750E für 80,-
** zu alte dürfen die nicht sein: die müssten ja Empfangen & Senden
Merle Bucking
2018-09-24 13:50:10 UTC
Permalink
Post by Volker Englisch
Post by Thomas Gohel
Post by Shinji Ikari
Post by Merle Bucking
Das wären eher "einfache" zusätzliche "Strom-"Immisionen?
Frag mal die, die in Frequenzbereichen gestoert werden, die sie gerne
fuer etwas (fuer sie) sinnvolles nutzen moechten.
Im wesentlichen stören sich PWL-Besitzer erst einmal selbst, denn
Vectoring-Anschlüsse reagieren durchaus empfindlich auf den Einsatz
von PWL-Adaptern ... ;-)
Frag mal Funkamateuere, die die Kurzwelle nutzen wollen. Frag mal
Hilfdienste, die selbige ebenfalls nutzen wollen. Zum Glück haben
Letztere relativ selten Powerline-Freaks neben sich.
Die Elektroinstallation im Haus verhält sich wie eine große Antenne,
die die Hochfrequenz von Powerline gnadenlos abstrahlt. Die Abstrahlung
von 50 Hz des Elektronetzes ist verschwindend gering. Ab ca. 10 kHz
beginnt das Signal, sich vom Leiter zu lösen und als elektromagnetische
Strahlung zu "senden". Nicht umsonst können Frequenzen des Schalls
nicht in großer Entfernung wahrgenommen werden, aber Signale > 100 kHz
durchaus (Funk mit U-Booten z.B.)
wir hatten mal mit einer S-VHS-Kamera Aufnahmen am Flughafen gemacht.
In vielleicht 600m Entfernung stand ein Radarturm. Die Aufnahmen
schienen prima zu werden, nachher zeigte sich aber, dass jedes Mal, wenn
das auf dem Turm sich drehende Radar zu uns zeigte, der ruhige Naturton
durch ein scharfes, lautes "Schreck" oder so unterbrochen wurde.
Das hat man draußen natürlich überhaupt nicht bemerkt.
Und in nahegelegenen Siedlungen müssten die Bewohner damit leben.

So scharf werden die Immissionen aus der PWL ja nicht sein - ein
"Dauer-Schreck"?
Oder muss man sich das anders vorstellen?
Post by Volker Englisch
Powerline ist eine riesige Schweinerei, da der komplette
Kurzwellenbereich mit (über Funk) weltweiten Reichweiten vermüllt wird.
Hauptsache die Kassa der Anbieter stimmt.
Chr. Maercker
2018-09-25 08:37:30 UTC
Permalink
Post by Merle Bucking
Post by Volker Englisch
Die Elektroinstallation im Haus verhält sich wie eine große Antenne,
die die Hochfrequenz von Powerline gnadenlos abstrahlt. Die Abstrahlung
von 50 Hz des Elektronetzes ist verschwindend gering. Ab ca. 10 kHz
beginnt das Signal, sich vom Leiter zu lösen und als elektromagnetische
Strahlung zu "senden". Nicht umsonst können Frequenzen des Schalls
nicht in großer Entfernung wahrgenommen werden, aber Signale > 100 kHz
durchaus (Funk mit U-Booten z.B.)
Wobei Schall und elektromagnetische Wellen auf grundverschiedenen
Trägern basieren. Die ist nicht ohne weiteres vergleichbar. Gerade unter
Wasser kommen Schallwellen relativ weit. Umgekehrt arbeitet der
U-Boot-Funk mit Längstwellen, weil nur die ein Stück weit in das
leitfähige Seewasser eindringen. Höhere Frequenzen werden von der
Wasseroberfläche gebeugt/reflektiert, funktioniert bei SW sehr gut.
Post by Merle Bucking
wir hatten mal mit einer S-VHS-Kamera Aufnahmen am Flughafen gemacht.
In vielleicht 600m Entfernung stand ein Radarturm. Die Aufnahmen
schienen prima zu werden, nachher zeigte sich aber, dass jedes Mal, wenn
das auf dem Turm sich drehende Radar zu uns zeigte, der ruhige Naturton
durch ein scharfes, lautes "Schreck" oder so unterbrochen wurde.
Das hat man draußen natürlich überhaupt nicht bemerkt.
Und in nahegelegenen Siedlungen müssten die Bewohner damit leben.
ACK, mussten sie früher sogar in Umgebung von Sendern bis hinein in den
Megawatt-Bereich.
Post by Merle Bucking
So scharf werden die Immissionen aus der PWL ja nicht sein - ein
"Dauer-Schreck"?
Oder muss man sich das anders vorstellen?
Zwischen der Leistung von PowerLAN und Radarsendern liegen meines
Wissens einige Größenordnungen. Aufenthalte in (unmittelbarer) Nähe von
Radaranlagen haben mehr als einem Armeeangehörigen schwere
Gesundheitsschäden beschert, vermutlich ebenso diversem zivilen Personal.
Post by Merle Bucking
Post by Volker Englisch
Powerline ist eine riesige Schweinerei, da der komplette
Kurzwellenbereich mit (über Funk) weltweiten Reichweiten vermüllt wird.
Hauptsache die Kassa der Anbieter stimmt.
Bedenklich finde ich den heutigen Umgang mit einst intensiv genutzten
Frequenzbereichen auch. Für PowerLAN sind mir aber keine
Sendereichweiten bekannt. Wo wurde PowerLAN übrigens entwickelt, USA
oder Europa? Falls Europa, gäbe es möglicherweise strengere Regeln
dafür, weil hierzukontinent die in den USA (aus Brandschutzgründen)
vorgeschriebene Verkabelung in Metallrohren unüblich ist. Das hat wohl
auch dazu geführt, dass in den Staaten UTP-Kabelu erlaubt ist, während
in Deutschland (Europa?) Schirmung angesagt ist. Was wiederum Nachteile hat.
--
CU Chr. Maercker.
Marc Haber
2018-09-25 09:40:22 UTC
Permalink
Post by Merle Bucking
wir hatten mal mit einer S-VHS-Kamera Aufnahmen am Flughafen gemacht.
In vielleicht 600m Entfernung stand ein Radarturm. Die Aufnahmen
schienen prima zu werden, nachher zeigte sich aber, dass jedes Mal, wenn
das auf dem Turm sich drehende Radar zu uns zeigte, der ruhige Naturton
durch ein scharfes, lautes "Schreck" oder so unterbrochen wurde.
Naja, so eine Radaranlage dürfte (zivil) mehrere hundert Watt haben,
militärisch sind wir auch gerne mal im Kilowattbereit, und senden
Dauerstrich.

WLAN sind eher 100 mW mit viel schlechteren Antennen und gepulst. Das
hat mit Radar nur "es ist elektromagnetische Strahlung" gemein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Markus Koßmann
2018-09-25 16:11:59 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Naja, so eine Radaranlage dürfte (zivil) mehrere hundert Watt haben,
militärisch sind wir auch gerne mal im Kilowattbereit, und senden
Dauerstrich.
Die Bodenüberwachungsradare, die ich kenne, liegen im Bereich zwischen 10
und 100 W.

Marc Haber
2018-09-23 10:37:07 UTC
Permalink
Post by Merle Bucking
Danke!
Bitte mische keine Subthreads miteinander und schon gar nicht ohne
dazuzuschreiben, wen Du zitierst. Einfach auf jeden Artikel wo Du was
schreiben möchtest, einzeln antworten. Usenet kann Threading, da
braucht es keine Krücken.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...