Discussion:
strahlt WLAN-Router auch bei deaktiviertem WLAN?
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Sonnenberg
2005-04-20 19:56:58 UTC
Permalink
Hallo,

da ich WLAN nur selten nutze hab ichs bei meinem WLAN Router DrayTek
Vigor2500 normalerweise abgeschaltet aus Sicherheitsgründen aber auch
weil ich die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte.

Weiß jemand ob dieser Router bei abgeschalteten WLAN immer noch
strahlt, evtl. schwächer oder gar nicht mehr? Falls bei diesem die
Strahlung nicht wirklich abgeschaltet werden kannm, gibts andere
Router die das machen?

Kann ich evtl. mit einfachen Mitteln selbst feststellen, ob noch
Strahlung ausgesendet wird? Wenn ja, wie?

Danke
Klaus
--
remove '_NOSP_AM_' from email address
Felix Rampf
2005-04-20 20:10:22 UTC
Permalink
Post by Klaus Sonnenberg
Hallo,
da ich WLAN nur selten nutze hab ichs bei meinem WLAN Router DrayTek
Vigor2500 normalerweise abgeschaltet aus Sicherheitsgründen aber auch
weil ich die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte.
Weiß jemand ob dieser Router bei abgeschalteten WLAN immer noch
strahlt, evtl. schwächer oder gar nicht mehr? Falls bei diesem die
Strahlung nicht wirklich abgeschaltet werden kannm, gibts andere
Router die das machen?
Kann ich evtl. mit einfachen Mitteln selbst feststellen, ob noch
Strahlung ausgesendet wird? Wenn ja, wie?
Danke
Klaus
--
remove '_NOSP_AM_' from email address
Hallo Klaus,

ja, der strahlt immer vor sich hin.... sagt ständig "hier bin ich" damit
die Clients auch finden was sie suchen. Abschalten geht nur physisch =>
Netzstecker ziehen. Ist eh besser weils Strom spart und das gar nicht so
knapp...

viel Spaß noch!

felix
Uwe Buschhorn
2005-04-21 00:01:58 UTC
Permalink
Post by Felix Rampf
ja, der strahlt immer vor sich hin.... sagt ständig "hier bin ich" damit
die Clients auch finden was sie suchen. Abschalten geht nur physisch =>
Wenn das WLAN-Modul im Router abgeschaltet ist, ist es trotzdem noch
eingeschaltet? Ist das wirklich so?

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Le Filou
2005-04-21 04:47:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Felix Rampf
ja, der strahlt immer vor sich hin.... sagt ständig "hier bin ich"
damit die Clients auch finden was sie suchen. Abschalten geht nur
physisch =>
Wenn das WLAN-Modul im Router abgeschaltet ist, ist es trotzdem noch
eingeschaltet? Ist das wirklich so?
In einem Siemens SE515 dsl definitiv nicht.
Martin Bodenstedt
2005-04-21 05:08:37 UTC
Permalink
Post by Felix Rampf
Hallo Klaus,
ja, der strahlt immer vor sich hin.... sagt ständig "hier bin ich" damit
die Clients auch finden was sie suchen. Abschalten geht nur physisch =>
Netzstecker ziehen. Ist eh besser weils Strom spart und das gar nicht so
knapp...
Was für ein Unsinn:

Wenn der Router die Möglichkeit bietet, WLAN zu deaktivieren - und ich
habe noch keinen WLAN-Router gesehen, der diese Möglichkeit _nicht_
bietet, dann wird der WLAN-Trabsceiver wirklich abgeschaltet und ausser
dem Netzteil und der Hauptplatine strahlt das Teil dann nicht mehr...
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Felix Rampf
2005-04-21 06:14:49 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Post by Felix Rampf
Hallo Klaus,
ja, der strahlt immer vor sich hin.... sagt ständig "hier bin ich"
damit die Clients auch finden was sie suchen. Abschalten geht nur
physisch => Netzstecker ziehen. Ist eh besser weils Strom spart und
das gar nicht so knapp...
Wenn der Router die Möglichkeit bietet, WLAN zu deaktivieren - und ich
habe noch keinen WLAN-Router gesehen, der diese Möglichkeit _nicht_
bietet, dann wird der WLAN-Trabsceiver wirklich abgeschaltet und ausser
dem Netzteil und der Hauptplatine strahlt das Teil dann nicht mehr...
gut. Okay. Aber strahlen tut er trotz dem noch (nämlich Platine und
Netzteil und darum ging´s ja ...
Uwe Buschhorn
2005-04-21 11:46:41 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
habe noch keinen WLAN-Router gesehen, der diese Möglichkeit _nicht_
bietet, dann wird der WLAN-Trabsceiver wirklich abgeschaltet und ausser
Naja, mich würde es überhaupt nicht wundern, wenn bei manchen
Billig-Teilen das WLAN-Modul lediglich logisch deaktiviert wird. Also
trotzdem noch sendet, wenn auch ohne Zugriffsmöglichkeit.

Das ist wie bei billigen HiFi-Anlagen, bei denen der Tuner intern immer
läuft - auch wenn man z.B. CD hört.

Ich würde mich in der Tat vergewissern, daß _wirklich_ nicht mehr
gesendet wird.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Martin Bodenstedt
2005-04-21 14:12:56 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Martin Bodenstedt
habe noch keinen WLAN-Router gesehen, der diese Möglichkeit _nicht_
bietet, dann wird der WLAN-Trabsceiver wirklich abgeschaltet und ausser
Naja, mich würde es überhaupt nicht wundern, wenn bei manchen
Billig-Teilen das WLAN-Modul lediglich logisch deaktiviert wird. Also
trotzdem noch sendet, wenn auch ohne Zugriffsmöglichkeit.
Probier's aus mit 'nem Netzscanner...
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Le Filou
2005-04-21 17:31:38 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Martin Bodenstedt
habe noch keinen WLAN-Router gesehen, der diese Möglichkeit _nicht_
bietet, dann wird der WLAN-Trabsceiver wirklich abgeschaltet und ausser
Naja, mich würde es überhaupt nicht wundern, wenn bei manchen
Billig-Teilen das WLAN-Modul lediglich logisch deaktiviert wird. Also
trotzdem noch sendet, wenn auch ohne Zugriffsmöglichkeit.
Du verbreitest FUD!
gunther
2005-04-21 23:57:29 UTC
Permalink
"Le Filou" <***@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
..
Post by Le Filou
Post by Uwe Buschhorn
Billig-Teilen das WLAN-Modul lediglich logisch deaktiviert
wird. Also trotzdem noch sendet, wenn auch ohne
Zugriffsmöglichkeit.
Du verbreitest FUD!
hi,
habe zwar den hf-output nicht geprueft, aber es gibt billichrouter
mit minipci-karte, bei denen die "enable"-leitung nicht
angeschlossen ist. und deren stromverbrauch (das konnte ich
immerhin messen) beim abschalten des wlan exakt garnicht sank. ich
hoffte, damit die sendeleistung erahnen zu koennen. war leider nix.
durchaus denkbar, dass deren karten dann immernoch irgendwas
senden. oder auf funksignale reagieren. muesste man mal pruefen.
mein wlanfinder(der conceptronics) jedenfalls reicht dafuer nicht,
der"sucht" ein kontinuierliches wlan, keine ultrakurzen blips.
vermutlich braucht der chip dadrin wenigstens ne einschwingzeit von
etlichen mikrosekunden. einzelpeaks detektieren kann der bestimmt
nicht.

--

mfg, gunni
Michael Hofmann
2005-04-20 20:43:46 UTC
Permalink
Post by Klaus Sonnenberg
Vigor2500 normalerweise abgeschaltet aus Sicherheitsgründen aber auch
weil ich die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte.
Wenn Du
[ ] TV
[ ] Mobiltelefon
[ ] Computer
[ ] Mikrowelle hast oder
[ ] in einem Ballungsraum wohnst
[ ] neben der Autobahn wohnst
[ ] etc. pp.

Wenn Du bei nur einem der Punkte ein Kreuzchen machst, brauchst Du Dir über
(zusätzliche) Strahlenbelastung keinerlei Gedanken zu machen. Lass das Wlan
einfach laufen.
Ansonsten zieh einfach den Stecker, dann ist Ruhe.

M
--
wo sauffen ehr ist, da speyen kein schand. (alt theutsche Sprechweysheit)

Promoting Penguin Power. Web home: http://www.qsl.net/dc1rn
Jürgen Engels
2005-04-20 21:24:09 UTC
Permalink
Das ist doch noch garnichts.
Was meinst du was ich gestrahlt habe, als ich meinen
neuen Router bekommen habe.
Vor lauter Freude
Post by Klaus Sonnenberg
Hallo,
da ich WLAN nur selten nutze hab ichs bei meinem WLAN Router DrayTek
Vigor2500 normalerweise abgeschaltet aus Sicherheitsgründen aber auch
weil ich die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte.
Weiß jemand ob dieser Router bei abgeschalteten WLAN immer noch
strahlt, evtl. schwächer oder gar nicht mehr? Falls bei diesem die
Strahlung nicht wirklich abgeschaltet werden kannm, gibts andere
Router die das machen?
Kann ich evtl. mit einfachen Mitteln selbst feststellen, ob noch
Strahlung ausgesendet wird? Wenn ja, wie?
Danke
Klaus
--
remove '_NOSP_AM_' from email address
Dietrich Jordan
2005-04-21 19:56:03 UTC
Permalink
On Wed, 20 Apr 2005 21:56:58 +0200, Klaus Sonnenberg
Post by Klaus Sonnenberg
da ich WLAN nur selten nutze hab ichs bei meinem WLAN Router DrayTek
Vigor2500 normalerweise abgeschaltet aus Sicherheitsgründen aber auch
weil ich die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte.
Weiß jemand ob dieser Router bei abgeschalteten WLAN immer noch
strahlt, evtl. schwächer oder gar nicht mehr? Falls bei diesem die
Strahlung nicht wirklich abgeschaltet werden kannm, gibts andere
Router die das machen?
Ich kenne den Vigor-Router nicht.
Geht es darum, ihn bei Nichtnutzung abzuschalten, oder verfügt er über
einen LAN--Teil, so daß meistens über Kabel und nur gelegentlich über
WLAN gearbeitet werden soll?

Dietrich
Dieter Deiss
2005-04-26 22:17:41 UTC
Permalink
Post by Klaus Sonnenberg
weil ich die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte.
Weiß jemand ob dieser Router bei abgeschalteten WLAN immer noch
strahlt, evtl. schwächer oder gar nicht mehr? Falls bei diesem die
Falls du das Teil nicht aus einem Kernreaktor ausgebaut hast,
strahlt es auch bei eingeschaltetem WLAN nicht. :-)
Es sendet lediglich elektromagnetische Wellen aus.
Und das weit weniger als jede Glühbirne.
Also mach dir kein Kopf um "Strahlenbelastung".

Gruß,
Dieter
--
* Linux ist nicht das bessere Windows.
* LaTeX ist nicht das bessere Word.
Martin Bodenstedt
2005-04-27 06:42:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Es sendet lediglich elektromagnetische Wellen aus.
Und das weit weniger als jede Glühbirne.
Also mach dir kein Kopf um "Strahlenbelastung".
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich... ;-)

Die abgestrahlte Leistung eines AP ist zwar mit ca. 100mW (oder weniger)
sehr viel geringer als die einer Glühbirne, aber es handelt sich dabei
um Hochfrequenz und die Wechselwirkung mit dem menschlichen Organismus
ist eine andere...

Aus dem Grund schalte ich meinen AP daheim ganz ab, wenn ich ihn nicht
brauche (mit einer Zeitschaltuhr)...
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Dieter Deiss
2005-04-29 07:21:17 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Post by Dieter Deiss
Es sendet lediglich elektromagnetische Wellen aus.
Und das weit weniger als jede Glühbirne.
Also mach dir kein Kopf um "Strahlenbelastung".
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich... ;-)
Ein Glühlampe sendet auch elektromagneische Wellen aus, genauso
wie ein Funksender. Nur weil deine Augen auf diesem Frequenzbereich
blind sind, hinkt das hier noch lange nicht.
Post by Martin Bodenstedt
Die abgestrahlte Leistung eines AP ist zwar mit ca. 100mW (oder weniger)
sehr viel geringer als die einer Glühbirne, aber es handelt sich dabei
um Hochfrequenz und die Wechselwirkung mit dem menschlichen Organismus
ist eine andere...
Eine Wirkung von Hochfrequenz mit Feldstärken in diesem Bereich auf
den menschlichen Organismus ist bis heute noch nicht wissenschaftlich
nachgewiesen worden.
Post by Martin Bodenstedt
Aus dem Grund schalte ich meinen AP daheim ganz ab, wenn ich ihn nicht
brauche (mit einer Zeitschaltuhr)...
Ist ja auch O.K. - spart Energie. Ich lass auch keine unnötigen Geräte
laufen.

Gruß,
Dieter
--
* Linux ist nicht das bessere Windows.
* LaTeX ist nicht das bessere Word.
Martin Bodenstedt
2005-04-29 10:25:41 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Eine Wirkung von Hochfrequenz mit Feldstärken in diesem Bereich auf
den menschlichen Organismus ist bis heute noch nicht wissenschaftlich
nachgewiesen worden.
und was schließt Du daraus?
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Martin Bodenstedt
2005-04-29 10:29:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Post by Martin Bodenstedt
Post by Dieter Deiss
Es sendet lediglich elektromagnetische Wellen aus.
Und das weit weniger als jede Glühbirne.
Also mach dir kein Kopf um "Strahlenbelastung".
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich... ;-)
Ein Glühlampe sendet auch elektromagneische Wellen aus, genauso
wie ein Funksender. Nur weil deine Augen auf diesem Frequenzbereich
blind sind, hinkt das hier noch lange nicht.
Wieso blind? Das Licht sehe ich doch (deshalb verwendet man ja Glühbirnen).

Dein Vergleich hinkt deshalb, da es sich um vollkommen unterschiedliche
Frequenzbereiche handelt, die nicht in einen Topf gehören...
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Uwe Buschhorn
2005-04-29 11:47:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Eine Wirkung von Hochfrequenz mit Feldstärken in diesem Bereich auf
den menschlichen Organismus ist bis heute noch nicht wissenschaftlich
nachgewiesen worden.
Eine Wirkung - gerade von getakteter Strahlung im GHz-Band - ist in
unzähligen Studien valide nachgewiesen worden. Darüber braucht man nicht
mehr diskutieren.
Nur der Beweis, daß die Wirkungen auf eine bestimmte Weise krank machen,
ist noch nicht geführt.

Daß diese Wirkungen unserer Gesundheit aber nicht gerade förderlich
sind, sollte einem der gesunde Menschenverstand auch ohne
wissenschaftlichen Beweis sagen. Sofern der gesunde Menschenverstand
noch vorhanden und nicht bereits weggestrahlt ist ;-)

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Nico Dummer
2005-04-29 13:38:29 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Eine Wirkung - gerade von getakteter Strahlung im GHz-Band - ist in
unzähligen Studien valide nachgewiesen worden. Darüber braucht man nicht
mehr diskutieren.
Nur der Beweis, daß die Wirkungen auf eine bestimmte Weise krank machen,
ist noch nicht geführt.
Daß diese Wirkungen unserer Gesundheit aber nicht gerade förderlich
sind, sollte einem der gesunde Menschenverstand auch ohne
wissenschaftlichen Beweis sagen. Sofern der gesunde Menschenverstand
noch vorhanden und nicht bereits weggestrahlt ist ;-)
Das die 10 Pulse pro Sekunde für die Beacons eines unbelasteten Wlans,
die zusammen immer noch unterhalb einer ms Airtime pro Sekunde liegen,
bei so einer geringen Leistung und ausserdem noch einigem Abstand
keinerlei Auswirkungen haben können ist aber ebenso offensichtlich.

Bleiben als letzte Vorteile noch das Stromsparen und bei offenen Wlans
die Sicherheit das es keiner Nutzen kann.
Rupert Haselbeck
2005-04-30 10:32:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Eine Wirkung - gerade von getakteter Strahlung im GHz-Band - ist in
unzähligen Studien valide nachgewiesen worden. Darüber braucht man
nicht mehr diskutieren.
So?
Dann nenn doch mal nur eine einzige solche Studie, die vorzugsweise
wissenschaftlichen Anforderungen genügen sollte.
Die Mär von der besonderen Schädlichkeit getakteter "Strahlung" hat
bisher keinerlei Beleg gefunden, noch nicht einmal theoretische
Überlegungen zu einem möglichen Wirkungsmechanismus gibt es dazu.
Post by Uwe Buschhorn
Daß diese Wirkungen unserer Gesundheit aber nicht gerade förderlich
sind, sollte einem der gesunde Menschenverstand auch ohne
wissenschaftlichen Beweis sagen.
Blödsinn.

MfG
Rupert
Ingo Radau
2005-05-02 12:29:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Dieter Deiss
Eine Wirkung von Hochfrequenz mit Feldstärken in diesem Bereich auf
den menschlichen Organismus ist bis heute noch nicht wissenschaftlich
nachgewiesen worden.
Eine Wirkung - gerade von getakteter Strahlung im GHz-Band - ist in
unzähligen Studien valide nachgewiesen worden. Darüber braucht man
nicht mehr diskutieren.
Nur der Beweis, daß die Wirkungen auf eine bestimmte Weise krank
machen, ist noch nicht geführt.
Daß diese Wirkungen unserer Gesundheit aber nicht gerade förderlich
sind, sollte einem der gesunde Menschenverstand auch ohne
wissenschaftlichen Beweis sagen. Sofern der gesunde Menschenverstand
noch vorhanden und nicht bereits weggestrahlt ist ;-)
Hier etwas nicht uninteressantes:

http://wiss.informatik.uni-rostock.de/hochschulen/downloads/v3/pdf/van_rienen.pdf
Post by Uwe Buschhorn
Grüße,
Ingo

Rupert Haselbeck
2005-04-30 10:28:49 UTC
Permalink
Post by Dieter Deiss
Eine Wirkung von Hochfrequenz mit Feldstärken in diesem Bereich auf
den menschlichen Organismus ist bis heute noch nicht wissenschaftlich
nachgewiesen worden.
Doch!
Es steht fest, daß durch die Absorption von elektromagnetischen Wellen
eine der aufgenommenen Energiemenge entsprechende Erwärmung des Gewebes
verursacht wird.
Es steht aber auch fest, daß bisher trotz vieler anderslautender
Behauptungen niemand schlüssig belegen konnte, daß "Strahlungen" in den
hier relevanten Frequenzbereichen bei den üblichen und zulässigen
Sendeleistungen eine schädliche Wirkung hätten.
Wesentlich gefährlicher ist es im Freien - da strahlt die Sonne und das
mit bei weitem höherer Leistung :->

MfG
Rupert
Martin Bodenstedt
2005-05-02 05:07:38 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Es steht aber auch fest, daß bisher trotz vieler anderslautender
Behauptungen niemand schlüssig belegen konnte, daß "Strahlungen" in den
hier relevanten Frequenzbereichen bei den üblichen und zulässigen
Sendeleistungen eine schädliche Wirkung hätten.
Und welchen Schluss ziehst Du daraus?
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Rupert Haselbeck
2005-05-02 05:31:43 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Post by Rupert Haselbeck
Es steht aber auch fest, daß bisher trotz vieler anderslautender
Behauptungen niemand schlüssig belegen konnte, daß "Strahlungen" in
den hier relevanten Frequenzbereichen bei den üblichen und zulässigen
Sendeleistungen eine schädliche Wirkung hätten.
Und welchen Schluss ziehst Du daraus?
Das liegt doch wohl klar auf der Hand!
Es ist eine altbekannte und, wie man ja auch hier am unreflektierten
Nachplappern inhaltsleerer Parolen (Gefahr durch "getaktete Strahlung"
etc) unschwer erkennen kann, auch durchaus erfolgreiche
Agitationsmethode, auch bei völligem Fehlen von Fakten diffuse Ängste
und Befürchtungen selbst bei eigentlich ganz vernünftigen Menschen zu
erzeugen und damit sein Schäfchen ins Trockene zu bringen.
Aber derart Politgemeinheiten gehören nicht hierher

MfG
Rupert
Loading...