Discussion:
Fritz! Repater mit Speedport W 722v
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Hölzl
2010-03-15 08:08:55 UTC
Permalink
Hi,

einem Bekannten habe ich eine ältere Fritzbox mit einem Fritzrepeater
konfiguriert, da die Signalstärke vom Keller nicht aureicht.
Jetzt hat mein Bekannter aber einen VDSL-Anschluss bekommen mit einem
Speedport W 722. Leider bekommt er ihn nicht mit dem Repeater gekoppelt.

Meine Recherche ist nicht richtig erfolgreich. Einmal finde ich im
T-Online Forum diese Meldung:

"Der Repeaterbetrieb bei den WLan-fähigen Speedportmodellen funktioniert
nur mit der WEP-Verschlüsselung."

Auf der AVM Page zum Repeater aber folgenden Hinweis:

"....auch der sichere WPA(2)-Standard für die Verschlüsselung der
Funkverbindung eingesetzt werden.
Eine WLAN-Basisstation mit WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup) lässt
sich besonders komfortabel mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbinden. WPS
wird u. a. von den Speedport-Modellen W 503V, W 722V und W 920V der
Deutschen Telekom unterstützt."

Da ich nicht vor Ort bin, und mein Bekannter jetzt nicht der Spezialist
ist, frage ich mal hier in die Runde was nun gemacht werden muss, damit
die beiden Geräte mit einer sicheren Verbindung zusammen spielen.

Vielen Dank

Jürgen
Gerd Schweizer
2010-03-15 16:18:45 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hölzl
"Der Repeaterbetrieb bei den WLan-fähigen Speedportmodellen funktioniert
nur mit der WEP-Verschlüsselung."
Das steht auch bei meinem 722W.
Kannst Du vielleicht hier den Link zu diesen t-online Foren posten?
Danke und
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jürgen Hölzl
2010-03-15 16:34:38 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Jürgen Hölzl
"Der Repeaterbetrieb bei den WLan-fähigen Speedportmodellen funktioniert
nur mit der WEP-Verschlüsselung."
Das steht auch bei meinem 722W.
Kannst Du vielleicht hier den Link zu diesen t-online Foren posten?
Gerne. http://tinyurl.com/ykln7jo
(Ausnahmsweise mit Tinyurl gekürzt)

Wenn das mit WEP stimmt dann wäre das echt peinlich für das T-onnetreten
Produkt!

Jürgen
Robert Kochem
2010-03-15 16:51:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hölzl
einem Bekannten habe ich eine ältere Fritzbox mit einem Fritzrepeater
konfiguriert, da die Signalstärke vom Keller nicht aureicht.
Jetzt hat mein Bekannter aber einen VDSL-Anschluss bekommen mit einem
Speedport W 722. Leider bekommt er ihn nicht mit dem Repeater gekoppelt.
Ein W722 ist eventuell ein ganz anderes Modell als der angegebene W722V
(und damit auch anderer Hersteller - die Telekom kauft die Router nämlich
nur ein).

Grudsätzlich gilt, dass WLAN-repeater mit WPA[2] in der Regel nur
funktionieren, wenn Router und Repeater vom selben Hersteller stammen.
Da einige Speedport-Modelle von AVM hergestellt werden finden sich in der
Kompatibilitätsliste eben auch solche Modelle. Da es aber auch
Speedport-nicht-AVM-Modelle gibt gilt das nur für ein paar Modelle.

Robert
Jürgen Hölzl
2010-03-15 17:19:08 UTC
Permalink
Post by Robert Kochem
Grudsätzlich gilt, dass WLAN-repeater mit WPA[2] in der Regel nur
funktionieren, wenn Router und Repeater vom selben Hersteller stammen.
Vielen Dank für die Antwort.
Das klingt wirklich nach Steinzeit. Es sollte auch hier Standards
eingeführt werden. Dann versuch ich am Wochenende mal mein Glück. Aber
WEP kommt natürlich nicht in Frage.

Jürgen
Hans-Jürgen Kühl
2010-03-15 19:17:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hölzl
Post by Robert Kochem
Grudsätzlich gilt, dass WLAN-repeater mit WPA[2] in der Regel nur
funktionieren, wenn Router und Repeater vom selben Hersteller
stammen.
Vielen Dank für die Antwort.
Das klingt wirklich nach Steinzeit. Es sollte auch hier Standards
eingeführt werden. Dann versuch ich am Wochenende mal mein Glück.
Aber WEP kommt natürlich nicht in Frage.
Jürgen
Hallo,
das gilt oft nur für den WDS-Betrieb.. siehe auch z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System

ob ein Repeater sich dann per Hand konfigurieren lässt steht auf
einem anderen Blatt.
Im übrigen würde ich eher der AVM Seite glauben, denn in den Foren
sind viele die Erfahrungen mit anderen Geräten gemacht haben, die von
AVM testen es selbst.. Im Zweifelsfall kannst du immer noch die AVM
Fritzbox als WLAN Accespoint nutzen die kann dann wieder mit dem
Repeater mit WPA(2) arbeiten, dann einfach die Speedportanlage als
Modem missbrauchen ;-)
Gruss
Hans-Jürgen
Uwe Premer
2010-03-20 21:20:56 UTC
Permalink
Post by Robert Kochem
Grudsätzlich gilt, dass WLAN-repeater mit WPA[2] in der Regel nur
funktionieren, wenn Router und Repeater vom selben Hersteller stammen.
Hier muß ich heftigst widersprechen!
Ich betreibe ebenfalls einen AVM Repeater und zwar mit WPA an einem
älteren (!) Telekom-Router, nämlich einem T-Sinus 154 Komfort.

Der Repeater ist im Router als Repeater angemeldet und benötigt von den
Clients jeweils das WPA-Kennwort, das im Router festgelegt ist.

Beim AVM Repeater wird standardmässig die SSID des Routers übernommen,
d.h., der Repeater sendet die gleiche SSID wie der Router aus.

Das Einzige, was in meiner Konstellation nicht funktioniert, ist der
MAC-Adressfilter, den hatte ich vor der Nutzung des Repeaters aktiv und
mußte ihn nach Anmelden des Repeaters ausschalten, weil die Clients
sonst keinen Kontakt zum Repeater erhielten.

Eine weitere Einschränkung bei Verwendung des AVM Repeaters:
hat des Funknetzwerk fest angelegte IPs, dann muß die IP des Routers in
den Adressbereich des Repeaters angepaßt werden; denn die (feste) IP des
Repeaters läßt sich nicht ändern. (Bei DHCP dagegen schon.)

Ansonsten ist der AVM Repeater wirklich sehr einfach und universell
verwendbar.

Uwe
--
System: VAIO Intel Core2 Duo T8100
OS : sidux 2009-01 Ουρανός - KDE 4.3.4 - (200902151348)
Kernel: Linux 2.6.32-6.slh.3-sidux-amd64 (x86_64)
Randolf Toenjes
2010-03-24 12:37:10 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Uwe Premer
Post by Robert Kochem
Grudsätzlich gilt, dass WLAN-repeater mit WPA[2] in der Regel nur
funktionieren, wenn Router und Repeater vom selben Hersteller stammen.
Hier muß ich heftigst widersprechen!
Ich betreibe ebenfalls einen AVM Repeater und zwar mit WPA an einem
älteren (!) Telekom-Router, nämlich einem T-Sinus 154 Komfort.
Robert hatte "in der Regel" geschrieben und das kann ich aus meiner
Erfahrung bestätigen. Gut, dass es bei dir trotzdem funktioniert.

Ralf.
Ca|in Rus
2010-03-24 13:42:49 UTC
Permalink
Post by Randolf Toenjes
Robert hatte "in der Regel" geschrieben und das kann ich aus meiner
Erfahrung bestätigen.
Er hat geschrieben: "...in der Regel nur funktionieren, wenn Router und
Repeater vom selben Hersteller stammen".
Das ist nicht richtig. Richtig wäre es: "...wenn Router und Repeater den
gleichen WLAN-Chip haben". Klingt zwar nach Haarspalterei, tatsächlich
resultiert aber daraus, dass Geräte vom selben Hersteller, aber mit
unterschiedlichem Chipsatz, nicht (mit WPA[2]) untereinander können,
während das bei Geräten unterschiedlichen Herstellers, aber mit dem
gleichen Chip drin, durchaus der Fall ist.

Hoffe, etwas zur Entwirrung beigetragen zu haben. :-)

Gruß,
Calin
--
Kampagne gegen pseudo-intellektuelle Verwendung von Fremdwörtern, Teil 1:
"Die Olympioniken haben bei der Olympiade versagt."
Andreas Erber
2010-03-16 19:33:18 UTC
Permalink
Post by Jürgen Hölzl
Hi,
einem Bekannten habe ich eine ältere Fritzbox mit einem Fritzrepeater
konfiguriert, da die Signalstärke vom Keller nicht aureicht.
Jetzt hat mein Bekannter aber einen VDSL-Anschluss bekommen mit einem
Speedport W 722. Leider bekommt er ihn nicht mit dem Repeater
gekoppelt.
Achtung es gibt zwei verschiedene Varianten des Speedport W722 V. Einen Typ
A (von AVM afaik) und einen Typ B von irgendwem anders.

Beste Grüße,
Andy
Loading...