Jürgen Hölzl
2010-03-15 08:08:55 UTC
Hi,
einem Bekannten habe ich eine ältere Fritzbox mit einem Fritzrepeater
konfiguriert, da die Signalstärke vom Keller nicht aureicht.
Jetzt hat mein Bekannter aber einen VDSL-Anschluss bekommen mit einem
Speedport W 722. Leider bekommt er ihn nicht mit dem Repeater gekoppelt.
Meine Recherche ist nicht richtig erfolgreich. Einmal finde ich im
T-Online Forum diese Meldung:
"Der Repeaterbetrieb bei den WLan-fähigen Speedportmodellen funktioniert
nur mit der WEP-Verschlüsselung."
Auf der AVM Page zum Repeater aber folgenden Hinweis:
"....auch der sichere WPA(2)-Standard für die Verschlüsselung der
Funkverbindung eingesetzt werden.
Eine WLAN-Basisstation mit WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup) lässt
sich besonders komfortabel mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbinden. WPS
wird u. a. von den Speedport-Modellen W 503V, W 722V und W 920V der
Deutschen Telekom unterstützt."
Da ich nicht vor Ort bin, und mein Bekannter jetzt nicht der Spezialist
ist, frage ich mal hier in die Runde was nun gemacht werden muss, damit
die beiden Geräte mit einer sicheren Verbindung zusammen spielen.
Vielen Dank
Jürgen
einem Bekannten habe ich eine ältere Fritzbox mit einem Fritzrepeater
konfiguriert, da die Signalstärke vom Keller nicht aureicht.
Jetzt hat mein Bekannter aber einen VDSL-Anschluss bekommen mit einem
Speedport W 722. Leider bekommt er ihn nicht mit dem Repeater gekoppelt.
Meine Recherche ist nicht richtig erfolgreich. Einmal finde ich im
T-Online Forum diese Meldung:
"Der Repeaterbetrieb bei den WLan-fähigen Speedportmodellen funktioniert
nur mit der WEP-Verschlüsselung."
Auf der AVM Page zum Repeater aber folgenden Hinweis:
"....auch der sichere WPA(2)-Standard für die Verschlüsselung der
Funkverbindung eingesetzt werden.
Eine WLAN-Basisstation mit WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup) lässt
sich besonders komfortabel mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbinden. WPS
wird u. a. von den Speedport-Modellen W 503V, W 722V und W 920V der
Deutschen Telekom unterstützt."
Da ich nicht vor Ort bin, und mein Bekannter jetzt nicht der Spezialist
ist, frage ich mal hier in die Runde was nun gemacht werden muss, damit
die beiden Geräte mit einer sicheren Verbindung zusammen spielen.
Vielen Dank
Jürgen